Schick, Christian Gottlieb: Friedrich IV. von Sachsen-Gotha in Rom

Schick, Christian Gottlieb: Friedrich IV. von Sachsen-Gotha in Rom
Künstler:Schick, Christian Gottlieb
Entstehungsjahr:1806
Maße:200,5 × 158 cm
Technik:Öl auf Leinwand
Aufbewahrungsort:Coburg
Sammlung:Kunstsammlungen der Veste Coburg
Epoche:Romantik, Klassizismus
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Schick, das

Brockhaus-1809: Gotha · Gotha · Das Herzogthum Gotha · Rom · Das neue Rom · Rom · Sachsen · Sachsen · Der Churfürst von Sachsen · Moritz, Churfürst von Sachsen · Moritz, Graf von Sachsen

Brockhaus-1837: Sachsen-Koburg-Gotha · Gotha · Rom · Sachsen-Meiningen-Hildburghausen · Sachsen-Weimar-Eisenach · Sachsen · Sachsen-Altenburg

Brockhaus-1911: Sachsen-Gotha · Sachsen-Coburg-Gotha · Schick · Schick [2] · Gotha · Gotha [2] · Rom [3] · Rom [2] · Los-von-Rom-Bewegung · Rom · Röm · Heiliges röm. Reich deutscher Nation · Sachsen-Teschen · Sachsen-Meiningen · Sachsen-Merseburg · Sachsen-Zeitz · Sachsen-Weißenfels · Sachsen-Weimar-Eisenach · Sachsen-Lauenburg · Sachsen [3] · Sachsen [4] · Sachsen · Sachsen [2] · Marschall von Sachsen · Sachsen-Hildburghausen · Sachsen-Altenburg · Sachsen-Coburg-Kohary

DamenConvLex-1834: Maria Antoinette Friederike Auguste Anna, Herzogin von Sachsen-Koburg-Gotha · Gotha · Julia, Tochter des röm. Kaisers Augustus) · Rom (die Stadt) · Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) · Rom (Frauen) · Sachsen · Maria Anna Leopoldine, Königin von Sachsen · Anna Amalia, Herzogin v. Sachsen-Weimar · Amalie Therese, Erbprinz. v. Sachsen-Altenburg · Amalie Maria Friederike Auguste, Prinz. v. Sachsen · Charlotte Amalie, Herzogin von Sachsen-Meiningen · Auguste Maria Nepomucena, Prinzessin v. Sachsen · Anna von Sachsen

Eisler-1912: Albert von Sachsen

Herder-1854: Sachsen-Koburg-Gotha · Schick · Gotha · Rom · Sachsen-Meiningen-Hildburghausen · Sachsen-Weimar-Eisenach · Sachsen-Altenburg · Sachsen [2] · Sachsen [1] · Sachsen [4] · Sachsen [3]

Meyers-1905: Sachsen-Koburg-Gotha · Sachsen-Gotha · Schick [1] · Schick [2] · Gotha · Rom [5] · Rom [4] · Röm. et Schult. · Röm. · Röm · Landwirtschaftliches Institut, internationales, in Rom · Los von Rom-Bewegung · Rom [2] · Rom [3] · Rom [1] · Galantes Sachsen · Sachsen [1] · Sachsen [2] · Marschall von Sachsen

Pierer-1857: Sachsen-Koburg-Gotha [1] · Sachsen-Koburg-Gotha [2] · Sachsen-Gotha · Schick · Koburg-Gotha · Gotha · Rom [1] · Rom [2] · Rom [3] · Rom [4] · Rom [5]

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon